museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Skulpturen und Plastiken [VM 047515]
Porträtbüste Christoph Hehl (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträtbüste Christoph Hehl

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Gipsbüste zeigt den Architekten Christoph Hehl in seinen letzten Lebensjahren. Der Dargestellte trägt kurzes Haar und Bart. Am Büstensockel mit „Ch. Hehl“ bezeichnet. An der Seite handschriftliche Gravur "Dem verehrten Meister gewidmet / Jos. Limburg Feb. 1909". Zu der Büste gehört ein hohes Podest, in das hinter einer Tür einige Schrankfächer eingebaut sind.
Der hier dargestellte Professor Christoph Hehl (1847-1911) war ein bedeutender Architekt des Historismus. Als Schüler von Conrad Wilhelm Hase war er ein Vertreter der Hannoverschen Architekturschule. Nachdem er sich 1872 selbständig gemacht hatte, schuf er zahlreiche Gebäude, vorwiegend in hannoverscher Backstein-Neugotik. Dazu gehörten insbesondere viele katholische Kirchen. Prominente Bauten in Hannover sind u.a. das Lindener Rathaus, die Marienkirche oder das Haus Werner (Kramerstraße). Aus der Familie wurden dem Historischen Museum Hannover zahlreiche von Hehl entworfene Möbel sowie Einrichtungsgegenstände und persönliche Erinnerungsstücke vermacht.
Nachlass Erika Schwarz, Heidelberg, 2000.

[FA, AF]

Material/Technik

Gips

Maße

Länge: 25 cm, Höhe: 70 cm, Breite: 24,5 cm

Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.