museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [1975.2]
Wandmalerei, Fragment (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wandmalerei-Fragment im pompejanischen Stil

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Vesuv-Ausbruch im Jahr 79 n. Chr. stellt trotz seiner ganzen Tragik einen Glücksfall für die archäologische Forschung dar. Denn der Ascheregen, der auf die Städte am Golf von Neapel niederging, konservierte das alltägliche Leben einer mittleren römischen Stadt in all seinen Facetten.
Unter der Asche wurden somit auch die dort befindlichen Wandmalereien verschüttet, wodurch diese Gattung, die sonst eine eher problematische Überlieferung hat, bis zu ihrer Freilegung in der Neuzeit geschützt blieb. So sind die Malereien aus Pompeji oder Herculaneum vergleichsweise gut erhalten. Sie dienen seither als Ausgangspunkt der meisten Forschungen über römische Wandmalerei. Stilistisch und chronologisch wird die römische Wandmalerei nach der von August Mau 1882 erstellten Gliederung in vier Stile eingeteilt. Dieses Fragment wird dem jüngsten, dem sog. 4. Stil oder Phantasiestil (50 bis 79 n. Chr.) zugeordnet. Es stammt vermutlich aus einer Villa aus der Umgebung von Sperlonga.
Die Wandmalereien zweier Häuser in Pompeji bieten gute Vergleichspunkte für dieses Stück. So ähnelt die Medusa-Maske denen im Atrium des Vettier-Hauses, die hängenden Voluten finden sich im Haus der insula IX,5,12 wieder. (AVS)

Material/Technik

Freskomalerei

Maße

Höhe: 32 cm, Breite: 49 cm

Ausführliche Beschreibung

Auf schwarzem Grund Medusenmaske in grün-blauem Halbkreis. Beiderseits Girlande (grün), rechts verloren. Oben weiß umrandetes, ockerfarbenes Viereck-Ornament mit unterer Seite als Halbbogen. Zu den Seiten je ein weißer Streifen (Feldeinrahmung) mit hängenden Voluten (?).

Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.