museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [3101]
Krotalentänzerin (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Krotalentänzerin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Um das Leben der Etrusker rekonstruieren zu können, haben wir fast nichts als Bildquellen und archäologische Grabungsergebnisse. Die von Gesang begleitete Musik, noch mehr die gesanglose Musik und der Tanz müssen eine sehr große Rolle gespielt haben. Die vielen Bilder, die uns Wandgemälde aus den Gräbern überliefert haben, und rundplastische Darstellungen zeigen diese Liebe der Etrusker für Musik und Bewegung.
Die Etrusker verwendeten dieselben Musikinstrumente wie die Griechen. Neben dem Doppel-Aulos waren die Krotalen, die an Kastagnetten erinnern, sehr beliebte Instrumente. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technik

Bronze / gegossen

Maße

Höhe: 6,8 cm

Ausführliche Beschreibung

Jugendliches Mädchen, tanzend den linken Fuß nach vorn gesetzt un den Körper ach rechts gedreht. In den erhobenen Händen hält sie zwei Klappern (Krotalen), mit denen sie ihren Tanz begeleitet.
Bekleidet mit einem gegürteten Chiton, Oberteil durch kreuzförmige Bänder gehalten. Die Haare fallen glatt auf den Rücken und sind als Fransen in die Stirn gekämmt. Die Figur steht auf einer rechteckigen Plinthe.

Literatur

  • Gercke, Wendula Barbara (1996): Etruskische Kunst im Kestner-Museum. Hannover, 197 Nr. 250
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.