museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [1977.10]
Halsamphora (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Halsamphora des etruskisch-orientalisierenden Stils

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im 7. Jahrhundert v. Chr. erfreuten sich Keramikprodukte der griechischen Stadt Korinth in Etrurien großer Beliebtheit. Sie verdrängten allmählich die attische Keramik vom Markt. Eine Vorliebe für Motive aus dem Orient wird deutlich, wie Pflanzen, Misch- und Fabelwesen sowie Tierfriese.
In Etrurien begann man um 630 v. Chr. die korinthischen Importe nachzuahmen. Vulci etablierte sich hierbei als führendes Zentrum. Die etruskisch-korinthische Keramik war bis in die 2. Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr. sehr beliebt.
Zwei unterschiedliche Maltechniken wurden angewandt: die polychrome (mehrfarbige) und die schwarzfigurige Technik. Bei der polychromen Malerei bediente man sich der Ritztechnik und arbeitete mit roter und weißer Deckfarbe. Diese Technik greift lokale Traditionen auf und wurde insbesondere in Cerveteri hergestellt.
Diese Amphora ist ein typisches Beispiel für die Übernahme bzw. Imitation korinthischer Keramik. Mit ihrem 'Zwilling', einer weiteren Amphora, die in Größe, Bemalung und Stil sehr ähnlich ist, wurde sie in einem Grab in Veji gefunden. (AVS)

Material/Technik

Ton

Maße

Höhe: 72,1 cm, Durchmesser: 39,5 cm

Ausführliche Beschreibung

Bauchiger, ovaler Körper auf konischem Fuß mit abgesetztem Standring. Der fast gerade Hals hat eine kräftige Lippe, Henkel leicht oval. Am Hals florale Muster in Palmettenform, Tierfries auf der Schulter: Damhirsch, Löwe, Panther, Hund. Fries auf dem Bauch: Löwe, Panther, Damhirsch, Fisch, Löwe.

Literatur

  • Gercke, Wendula Barbara (1996): Etruskische Kunst im Kestner-Museum. Hannover, 109 Nr. 27
Karte
Hergestellt Hergestellt
-650
Etrurien
Gefunden Gefunden
1970
Veji (Veio bei Isola Farnese/Rom)
-651 1975
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.