museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [3103]
Bankett-Teilnehmer (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bankett-Teilnehmer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Etruriens reiche Bodenschätze führten seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. zu einem intensiven Fernhandel mit den führenden Handelskulturen der Phönizier und Griechen. Der hieraus erwachsende Wohlstand zog eine Umbildung der etruskischen Gesellschaft nach sich. Die neue aristokratische Oberschicht importierte aus dem Vorderen Orient nicht nur begehrte Prestigegüter. Auch Sitten und Gebräuche wurden übernommen, wie das ritualisierte Trinkgelage, bei dem die Gäste zu Tisch lagen. Das festliche Bankett wird ein wichtiger Aspekt etruskischer Lebenskultur, ein Ausdruck von Lebensfreude, Zurschaustellung von Wohlstand und sozialer Abgrenzung. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technik

Bronze / gegossen

Maße

Höhe: 3,2 cm, Breite: 7,3 cm

Ausführliche Beschreibung

Jüngling, nach rechts gelagert, das rechte Bein angewinkelt hochgestellt, das linke flach darunter nach hnten gelegt. Beide Füße nackt. Er ist mit einem Mantel bekleidet, der nur den rechten Arm, die Schulter und die Brust freilässt. Die Gewandsäume sind in Zickzackfalten gelegt, vor dem Bauch liegt ein Mantelbausch in Falten. Die Haare sind kurz, in die Stirn gekämmt und fein graviert, das Haupthaar ist zu einem Bausch zusammengenommen und wird von einem Band gehalten. Auf dem aufgestellten rechten Knie liegt die rechte Hand, mit der linken hielt er einen Kranz. - Ausgezeichnete Arbeit mit feiner Modellierung und Gravierung.

Literatur

  • Gercke, Wendula Barbara (1996): Etruskische Kunst im Kestner-Museum. Hannover, 206 Nr. 266
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.