museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Bauteile und Architekturmodelle [VM 030124]
Giebelzier mit Pferdeköpfen (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Jekaterina Kredovica (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Giebelzier mit Pferdeköpfen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Paar nach außen blickende Pferdeköpfe aus Eichenholz stammt von einem Scheunengiebel in Scharnhorst. Die Giebelzier war dort von 1934 bis 1956 angebracht.
Giebelzierden mit Pferdeköpfen sind als Gebäudeschmuck in Niedersachsen weitverbreitet. Bautechnisch handelt sich um sogenannte Windbretter, die die Kante des ursprünglich mit Stroh oder Reet gedeckten Daches schützen sollten.
Pferdeköpfe als Giebelzierden gibt es in Norddeutschland nachweislich seit dem 15. Jahrhundert. Über die Bedeutung der Pferdesymbolik, insbesondere warum die Köpfe einander zu- oder abgewandt sind, ist seit dem 19. Jahrhundert viel spekuliert worden. Eine treffende Deutung gibt es auch nach neueren Forschungen nicht. Zu unterschiedlichen Zeiten hat man die Symbole immer wieder anders interpretiert. Mit aller Vorsicht kann man aber annehmen, dass sich hier der Wunsch nach einer schmuckvollen Gestaltung des Giebels mit einem symbolischen Schutz des Hauses vereinte.
[AF, FA]

Material/Technik

Eichenholz

Maße

Höhe: 90 cm, Breite: 140,3 cm

Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.