museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [1963.21]
Rotellenkanne mit Tierfries (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Rotellenkanne mit Tierfries

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die frühen Bucchero-Gefäße sind sehr dünnwandig. Sie werden als "sottile" (ital. dünn) bezeichnet. Ihre glatte Oberfläche ist, wenn überhaupt, mit Ritzdekor verziert. Mit der Zeit werden die Gefäßwandungen dicker. Daher tragen die späteren Produkte die Bezeichnung "pesante" (ital. schwer).
Die Kanne mit dem sehr dünnwandigen Ton und der hochglänzenden schwarzen Oberfläche imitiert Metallgefäße. In dieser hervorragenden Qualität kommt sie dem Metallvorbild sehr nahe. (AVS)

Material/Technik

Ton / Bucchero sottile

Maße

Höhe: 24 cm

Ausführliche Beschreibung

Länglich ovales Gefäß auf kleinem Fuß. Trompetenartiger Hals mit weit ausschwingender Mündung. Flacher Bandhenkel, große scheibenförmige Rotellen. Glänzende Oberfläche, schwarz. Ritzdekor von oben nach unten: zwei Linien in Schnurmuster, plastischer Wulst zwischen Hals und Bauch mit Schnurmusterkerben, vier Schnurmusterlinien, breites Band mit Schuppenmuster, sich von oben nach unten vergörßernd, Schuppen doppelt oder dreifach, mit dem Zirkel geritzt. Sechs einfache Linien. Tierfries, vom Palmette unter Henkel zu beiden Seiten nach vorne umlaufend: nach rechts zwei springende, bärtige Hunde (?), über dem zweiten fliegender Vogel, Eber, Panther mit Kopf en face, gehörnter Ziegenbock, florales Ornament. Nach links: Panther, laufender Hund mit Vogel, Gans mit rückwärts gedrehtem Kopf, schreitender Vogel. Darunter elf einfache Ritzlinien und vom Fuß ausgehender dreifacher Strahlenkranz. Unter dem Henkel statt Schuppen zwei liegende Fächer und darunter sechs aufrecht stehende, geschlossene Fächer. Der Henkel ist von Punktreihen gerahmt, dazwischen fünf Reihen gepunkteter " V ", die nach oben hin kleiner werden.

Literatur

  • Gercke, Wendula Barbara (1996): Etruskische Kunst im Kestner-Museum. Hannover, 119-120 Nr. 55
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.