museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [1964.9]
Herakles im Kampf mit dem Löwen (Halsamphora) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Herakles im Kampf mit dem Löwen (Halsamphora)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im späten 8. Jahrhundert v. Chr. verfasste nicht nur Homer seine Epen "Ilias" und "Odyssee", sondern die Künstler begannen auch die Mythen ins Bild zu setzen. Herakles war von Anfang an der am häufigsten nicht nur auf Vasenbildern dargestellte Held. Seine Taten standen sinnbildlich für die Wertvorstellungen der aristokratischen Gesellschaft, in der sich die Männer einer ständigen Bewährung im sportlichen Wettstreit oder kriegerischen Kampf ausgesetzt sahen.
Dieses Ideal hat seit der Antike bis in die frühe Neuzeit Bestand. Erfolgreiche politische Führungspersönlichkeiten, Herrscher und Feldherren stellten ihre "herkulischen" Eigenschaften durch die Annahme von Attributen wie Löwenfell und Keule öffentlich zur Schau. (AVS)

Material/Technik

Ton / schwarzfigurig

Maße

Höhe: 38 cm

Ausführliche Beschreibung

A: Apollon in Chiton und Mantel auf der sechssaitigen Kithara spielend. Rechts Athena mit der Lanze und Helm. Links Hermes mit Petasos und Kerykeion in Chlamys und Stiefeln. - B: Kampf mit dem Nemeischen Löwen: Herakles im kurzen Chiton. Umgehängte Schwertscheide; Schwert in den Rachen des Löwen gestoßen. Links hinter Herakles hält Iolaos die Keule. - Zum Gefäß gehört ein Deckel.

Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.