museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei Die Sammlung Erhart Kästner [1966.37]
Augenschale (Kylix) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Trinkschale mit Augen (Kylix)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Darstellung eindringlich blickender Augen auf Symposionsgeschirr wurde lange Zeit als Unheil abwehrendes Symbol gedeutet. Doch scheint dieser Blick, der die Zecher ergriff, nicht als solcher gemeint gewesen zu sein und würde auch dem Charakter des geselligen Trinkens zuwider laufen. Die Augen, die meist randlich die übrige bildliche Darstellung flankieren, sind als stilisierte Maske des Dionysos zu verstehen, die der Zecher aufsetzt, wenn er die Schale zum Munde führt und ankippt. Der Zecher erhält gleichsam ein neues Gesicht, das ihn in den Kreis der Dionysos-Gefährten aufnimmt. (AVS)

Ehem. Sammlung Erhart Kästner, Wolfenbüttel

Material/Technik

Ton / schwarzfigurig

Maße

Höhe: 8,9 cm, Durchmesser: 25,8 cm

Ausführliche Beschreibung

Die Darstellungen auf den Schalenaußenrand zwischen den Henkeln tragen dieselbe dreifigurige Darstellung: Zwischen den großen Augen drei nackte Männer. In der Mitte der Gruppe ein Jüngling mit Speer umgeben von einem älteren bärtigen sowie einem jüngeren Mann. Unter den Henkeln Darstellung einer Sirene.

Literatur

  • Follmann, Anne Barbara (1971): Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1. München, Taf. 27,1-3
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.