museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Sammlung altorientalischer Denkmäler [1891.12]
Feldzugsbericht des Königs Sanherib von Assyrien (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Feldzugsbericht des Königs Sanherib von Assyrien

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Königsinschrift in akkadischer Sprache, geschrieben in Keilschrift, berichtet über einen Feldzug des assyrischen Königs Sanherib (704-681 v. Chr.). Erwähnt wird auch der biblische König Hiskia von Juda.
Die Inschrift ist in neun durch je eine Rille von einander getrennten Horizontalreihen gegliedert. Die vier unteren Reihen sind vollständig erhalten, die drei oberen seitlich stark beschädigt. Monumentale Königsinschriften wurden in Assyrien auf Stein verfasst.
Auf der Rückseite wurde von einem nicht näher bekannten Hannoveraner W. Sonnemann in roter Farbe der angebliche Fundort Ninive und der Verweis auf die Ausgrabungen Layards aufgetragen. Austen Henry Layard (1817-1894) war einer der bedeutendsten britischen Archäologen des 19. Jahrhunderts. Er wurde berühmt durch seine Ausgrabungen in Ninive und Nimrud. (AVS)

Material/Technik

Alabaster

Maße

Höhe: 27,5 cm, Breite: 24 cm

Literatur

  • Bonatz, Dominik - Siebert, Anne Viola (Hrsg.) (2007): Gilgamesch. Archäologie einer unsterblichen Gestalt im Alten Orient. Hannover, 39 Nr. 5
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.