museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Bauteile und Architekturmodelle [VM 050380]
Knagge (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Knagge: Auferstandener Christus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Knagge von einem Fachwerkhaus, Hannover, um 1600.

Die Knagge zeigt die geschnitzte Darstellung des auferstandenen Christus’, der dem Grab entsteigt und dabei auf den zu Boden geworfenen Tod tritt. Am Fuß der Knagge eingeschnitten „Hos.. 13“, also ein Verweis auf das Alte Testament, Hosea 13: „Aber ich will sie aus dem Totenreich erlösen und vom Tode erretten. Tod, ich will dir ein Gift sein; Totenreich, ich will dir eine Pest sein; Rache kenne ich nicht mehr.“

Die Knagge war ursprünglich Teil des Giebels eines hannoverschen Bürgerhauses. Möglicherweise war sie Teil einer Konsolenreihung zum Thema Gesetz und Evangelium.

Die Knagge stammt aus der Sammlung des früheren Kunstgewerbemuseums im Leibnizhaus, die 1921 von der Stadt Hannover übernommen wurde. Zu dieser Sammlung gehörten auch Bauteile von hannoverschen Fachwerkhäusern, die im Zuge der Modernisierung der Altstadt abgebrochen worden waren. Eine Verzeichnung, zu welchen Häusern diese Objekte gehörten, liegt nicht vor.

[AF]

Material/Technik

Eichenholz

Maße

Länge: 36 cm, Höhe: 71 cm, Breite: 20 cm

Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.