museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Grafik [VM 016073]
Lithographie „St. Nicolai-Kapelle vor Hannover" (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lithographie „St. Nicolai-Kapelle vor Hannover"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lithographie „St. Nicolai-Kapelle vor Hannover (im Jahre 1825)“ von Rudolf Wiegmann.
Das Blatt zeigt das vor 1284 außerhalb der Stadt als Kapelle für Leprakranke errichtete kleine Kirchengebäude. Der zugehörige Friedhof wurde seit etwa 1400 auch für normale Bestattungen genutzt, da die innerstädtischen Kirchhöfe nicht mehr reichten und wurde im Laufe des 18. Jahrhunderts der wichtigste Bestattungsplatz für die hannoversche Altstadt.
Links im Hintergrund sieht man den kleinen Trauerzug einer „stillen Beerdigung“. Sie waren zu Beginn des 19. Jahrhunderts überwiegend üblich geworden und erfolgten ohne Gesang und Ansprache, der Kreis der Teilnehmer war klein. Die Hinterbliebenen hielten so Schaulustige fern und begrenzten die Kosten für Bestattung und Trauermahlzeit. Auch waren Beerdigungen am frühen Morgen oder nachts keine Seltenheit. Hermann Bödeker, Pastor an der Marktkirche, notierte 1839 in seinem Tagebuch: „Ich wünsche nicht um 9 Uhr, sondern 2-3 Stunden früher beerdigt zu werden [...]. Das Treiben der Kinder etc. ist störend.“

[AF]

Material/Technik

Papier / Lithographie

Maße

Höhe: 19 cm, Breite: 27 cm

Karte
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.