museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Wohnen und Möbel [VM 048500]
Schreibtisch Dyes (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schreibtisch Dyes

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flach-Schreibtisch mit Schreibmaschinen-Versenkung des Möbelherstellers Dyes, Modell Nr. 306 ("Nr. 2").
Der Schreibtisch besteht aus zwei Schubladenblöcken mit je vier Schubladen, die durch eine Rückwand verbunden sind. Schubladenblöcke und Rückwand sind auf hochrechteckige Rahmen und Felder gearbeitet. Der Sockel ist grün lackiert. Zwischen den beiden Schubladenblöcken befindet sich eine Schreibplatte, die nach hinten versenkt werden kann. Dabei klappt ein darunter befindliches, schräg angeordnetes Brett hoch, das mit zwei eisernen Halterungen für die Aufnahme einer Schreibmaschine vorgesehen ist. Unten befindet sich zwischen den Schubladenblöcken eine hölzerne, wannenartige Fußablage, die nach Bedarf vorgezogen werden kann.
Auf dem Frontbrett der Arbeitsplatte befindet sich ein Messingschild des Händlers Otto Herrmann, Moderne Büroeinrichtungen. Das Herstellungsdatum "VIII 32" ist unter den Boden einer Schublade gestempelt.

Die Büromöbelfabrik Dyes & Co. hat ihren Ursprung in Hannover. 1901 gegründet, wurden an der Celler Chaussee, heute Podbielskistraße, vor allem Stehpulte, Schreibtische und weitere Kontormöbel gefertigt. 1934 zog die Firma nach Bad Münder am Deister.

Der hier vorgestellte Schreibtisch wurde in der Dampfziegelei Julius Krüer in Borstel, Kreis Schaumburg verwendet.

[FA]

Material/Technik

Eiche, Rüster, Sperrholz, Tischlerplatte

Maße

Länge: 83,5 cm, Höhe: 77,5 cm, Breite: 137,5 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1932
Dyes & Co.
Podbielskistraße (Hannover)
Wurde genutzt Wurde genutzt
1932
Borstel (Auetal)
1931 1982
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.