museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Alltag und Arbeit [VM 022754]
Epitaph mit Totenkrone (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Epitaph mit Totenkrone

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Epitaph mit Totenkrone. In Grau, Schwarz und Gold gefasstes hölzernes Epitaph. Der Widmungstext lautet: "Engel Sophie / Dorothea Dreves / ist gb.: an 21. October / 1850, gst. an 29 Novem / ber 1857: Mein Jesulein / ist meine lust Ich liege / nun an seiner brust." Auf einer Halterung am Fuß des Epitaphs liegt die Totenkrone, die in ihrer Gestaltung den in Schaumburg üblichen Brautkronen entspricht. Das Epitaph stammt aus der Kirche in Beckedorf, Kr. Schaumburg.
Zwischen Hochzeits- und Totenbrauchtum bestand ein enger Zusammenhang, wenn es um die Bestattung unverheirateter Mädchen und Jungen ging. Oft wurde ein Ledigenbegräbnis unter Verwendung einer Totenkrone begangen, die als Zeichen der Jungfräulichkeit diente. Der Text auf dem Epitaph verweist auf die Vorstellung von der himmlischen Hochzeit, die denen zuteilwurde, die im Leben dieses Ziel nicht erreicht hatten.
Die Totenkronen wurden meist nicht mit ins Grab gegeben, sondern in der Kirche verwahrt, oftmals auf Brettern, die aber nicht immer die aufwendige Gestalt hatten, wie in diesem Beispiel. Anderenorts wurden Totenkronen in einem Glaskasten am Grab präsentiert. In der weiteren Umgebung Hannovers verschwanden die Totenkronen, nicht zuletzt auf Einfluss der Pastoren, meist gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

[AF]

Material/Technik

Holz; Glasperlen, Flitter, Spiegel

Maße

Höhe: 103 cm, Breite: 48 cm

Literatur

  • Fahl, Andreas; Rohr, Alheidis von (1994): Lebenslauf - Lebensfeste. Geburt, Heirat, Tod. Hannover, S. 97
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.