museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Grafik [VM 041233,25]
Plakat „Orpil Seifen-Spender“ (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Ulrich Pucknat (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Plakat „Orpil Seifen-Spender“

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Plakat „Orpil Seifen-Spender“, vor 1933
Das kleinformatige Plakat war vermutlich als Schaufensterdekoration gedacht. Wann das mit „Warlich“ in der Vorlage signierte Plakat entstand, ist nicht genau zu sagen. Die Firma Henkel & Co. ist erstmals 1917 im hannoverschen Adressbuch als Waschmittelfabrik verzeichnet. Ab 1924 firmiert das Unternehmen, wie auf dem Plakat, als Dampf-Seifen- und Sodafabrik. Firmeneigentümer Franz Henkel erwarb zusätzlich die Firma Schmitz-Jérôme, die als Hersteller von Seifenspendern auftrat. Sie verwendete das Motiv der Frau am Waschbecken erstmals 1929 in einer Preisliste. 1932 schloss Henkel & Co. mit dem gleichnamigen Konkurrenten aus Düsseldorf einen Vertrag und firmierte nun als „Orpil-Seifen-Werk Dr. Wirth & Co.“. Das gezeigte Plakat ist also spätestens 1932 gedruckt worden.
Franz Henkel (1882-1959) selbst machte sich als Liberaler und Mitbegründer der DDP einen Namen. Er wurde nach 1933 mehrfach verhaftet und misshandelt, beschäftigte aber trotzdem in seinem Unternehmen NS-Gegner. 1945 wurde er Präsident der IHK und erster Vorsitzender der niedersächsischen FDP, 1946 zeitweilig Oberbürgermeister von Hannover.
[AF]

Material/Technik

Papier / Farblithographie

Maße

Höhe: 34 cm, Breite: 24,5 cm

Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.