museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Alltag und Arbeit [VM 022729]
Grabtafel für ein Kind (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Grabtafel für ein Kind

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hölzerne, ockerfarbene Grabtafel für ein Kind. Die aus einer Bohle gefertigte Grabtafel ist mit geschnitzten Ranken und Inschriften versehen, die farbig abgesetzt sind.

Auf der Vorderseite: "Hier ruhet Engel Sophie Windheim. geb: d. 25. Octbr 1873, gest: d. 5. Febr. 1879, alt 5 Jahr, 3M und 13 Tage."

Auf der Rückseite:
"Weinend legen wir dich nieder
In dies stille Schlafgemach.
Niemals kehrst Du zu uns wieder
Ach drum weinen wir Dir nach.
Doch einst schlägt die schöne Stunde
Wo wir froh uns wiedersehn."

Die Grabtafel wurde anstelle eines Grabsteines verwendet und gehört zu einer Gruppe von Objekten in der volkskundlichen Sammlung des Historischen Museums, die sowohl die Kindersterblichkeit wie auch die Bräuche im Zusammenhang mit Kinder- bzw. Ledigenbestattungen illustrieren. Es stammt vom Friedhof in Beckedorf, Kr. Schaumburg, und wurde 1938 von der Kirchengemeinde angekauft.

[AF]

Material/Technik

Holz

Maße

Höhe: 111 cm, Breite: 37 cm

Literatur

  • Fahl, Andreas; Rohr, Alheidis von (1994): Lebenslauf - Lebensfeste. Geburt, Heirat, Tod. Hannover, S. 110
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.