museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Alltag und Arbeit [VM 022728]
Grabheck für ein Kindergrab (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grabheck für ein Kindergrab

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Grabheck. Hölzerne, bemalte Einfriedung für das Grab eines Kindes. Bestehend aus vier Eckpfosten, vier Längs- und vier Querriegeln. Die oberen und unteren Querriegel sind durch schwarze Rundstäbe verbunden. Auf den vier oberen Querriegeln die Inschrift:
"Hier ruhet im Grabe Marie Sophie Meinefeld, geboren am 5ten September 1876, gest. am 15ten Juli 1877"
An den drei unteren Querriegeln die Inschrift:
"Guter Hirt du hast gestillt deines Lämmchens langen Jammer. Ach wie ruhig blaß und mild liegt's in seiner kleinen Kammer."

Das Grabheck gehört zu einer Gruppe von Objekten in der volkskundlichen Sammlung des Historischen Museums, die sowohl die Kindersterblichkeit wie auch die Bräuche im Zusammenhang mit Kinder- bzw. Ledigenbestattungen illustrieren. Es stammt vom Friedhof in Beckedorf, Kr. Schaumburg, und wurde 1938 von der Kirchengemeinde angekauft.

[AF]

Material/Technik

Holz

Maße

Länge: 106 cm, Höhe: 71,5 cm, Breite: 67 cm

Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.