museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [2009.40]
"20 Impronti di Gemme e paste antiche" (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

"20 Impronti di Gemme e paste antiche"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Daktyliothek bestehend aus einem Kasten. Enthalten sind Abgüsse antiker Gemmen und Glaspasten aus verschiedenen Sammlungen. - Im Deckel Aufkleber mit Hinweis auf Tommaso Cades (in frz. Sprache).
Dazugehörig ein handgeschriebenes Verzeichnis der der Gemmen und Glaspasten.
Außen auf dem Deckel aufgeklebter Zettel mit handschriftlicher Notiz: "20 Gipsabdrücke von Gemmen des arch. Instituts vermutet"
Die Daktyliothek enstand im Auftrag des Instituto und diente als "Werbemuster" für potenzielle Interessenten des "Impronte Gemmarie". (AVS)

Beschriftung/Aufschrift

Text des Aufklebers im Deckel:

Chez Thomas Cades Graveur en pierres fines
Rue du Cours No 456 au Second etage à Rome

On trouve une Collection de 5000 Empreintes en
Stuc, tirées et choisies parmi le plus célébres pierres
gravées Anciennes et Moderne, qui existent dans les
principeaux Cabinets de l'Europe; le tout arrangé
par ordre chronologique, commercent par l'Ecole
Egyptienne jusqu' aux Graveurs des nos temps.
Ce même Artiste fabrique des Pâtes imitant
le pierres fines; il fait des Portraits en Cire U. C.

Material/Technik

Holz, Papier, Gips

Maße

Länge: 12 cm, Höhe: 2,8 cm, Breite: 13,3 cm

Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.