museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [K 771a]
Gemme in Fassung: Porträtbüste (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kaiser Septimius Severus (Gemme in Fassung)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das ebenmäßige, idealisierte Gesicht mit geschwungener Braue, weit geöffnetem Auge und fast gerader Nase wird unten von einem geschlossenen Bart (Oberlippen-, Backen- und Kinnbart) gerahmt, der in sechs abstehenden Korkenzieherlocken endet. Am Oberkopf sind die Haare in kleinen Buckellocken gegliedert, die das Ohr freilassen und im Nacken in längeren Locken enden. Im Haar ein Lorbeerkranz, der hinten mit einer Schleife gebunden ist. Auf dem Büstenansatz Panzer und Paludamentum.
Das Porträt entspricht dem sog. Dezennalien-Typus, der aus Anlass des 10-jährigen Regierungsjubiläums geschaffen wurde (ab 202 n. Chr.). (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technik

Karneol in nachantiker Goldfassung / geschnitten

Maße

Höhe: 2,52 cm, Breite: 1,78 cm (inkl. Fassung)

Literatur

  • Schlüter, Margildis - Platz-Horster, Gertrud (1975): Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Hannover, Kestner Museum, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe. Wiesbaden, 293 Nr. 1598
  • Siebert, Anne Viola (2010): Das antike Porträt Bildnisabsicht und Bildniswirkung. In: That's me. Das Portrait von der Antike bis zur Gegenwart, 115 Nr. 40
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.