museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Wohnen und Möbel [VM 009003]
Kastentruhe (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kastentruhe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kastentruhe aus Eichenholz. Der Korpus steht in einem separaten Sockel mit sechs Füßen. Auf der Vorderseite der Truhe reiche Intarsia aus Ahorn und Nußbaum, ebenso in den Eckzwickeln der Schmalseiten. Oben durchgehender Querfries mit der Inschrift: "Christoph Harms Anno 1812". Auf den Schmalseiten Blendfüllung mit großen beweglichen Eisengriffen. Innen linksseitige Beilade mit doppeltem Boden als Geheimfach. Rechts Drehstütze für den flachgewölbten Deckel.
Die Truhe stammt aus der Winser Elbmarsch im heutigen Landkreis Harburg, einem aufgrund der Bodenverhältnisse und der Nähe zu Hamburg von großenteils wohlhabenden Bauern bewohntem Gebiet. Später als in den gegenüber auf der nördlichen Elbseite gelegenen Vierlanden etablierte sich auch hier die Intarsientischlerei. Obwohl durch die Elbe und die Staatsgrenze getrennt, herrschte auf diesem Gebiet ein kultureller Austausch.
Truhen gehörten in Niedersachsen auch zur Aussteuer von Männern. Dies ist die Bräutigamstruhe des Christoph Harms (11.04.1789-07.03.1836). Ergänzt durch Archivforschung wirft das Möbel ein Schlaglicht auf die rechtlichen und sozialen Verhältnisse im Königreich Hannover. Harms war zweiter Sohn eines Vollhöfners aus Oldershausen. Da er nicht Hoferbe war, blieb ihm, um diesen Stand zu wahren, nur die Möglichkeit der Heirat (24.10.1812) mit der Witwe Anna Magdalena Zeyn (12.05.1775 - 05.01.1835) vom Vollhof Nr. 1 in Sangenstedt. Er wurde nach hannoverschen Recht so aber nur „Interimswirt“, bis 1824 die Tochter aus der ersten Ehe seiner Frau heiratete und als Erbin den Hof übernahm. Mit 35 Jahren wurde er Altenteiler und starb zwölf Jahre später an Lungenentzündung.
[AF]

Material/Technik

Eiche, Ahorn, Nussbaum, Messing

Maße

Länge: 181 cm, Höhe: 115 cm, Breite: 88 cm

Literatur

  • Fließ, Ulrich (1972): Volkskundliche Abteilung. Abteilungskataloge des Historischen Museums am Hohen Ufer Hannover. Hannover, Nr. 103
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.