museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [L1.1982]
Mann und Frau (Trinkschale) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Mann und Frau (Trinkschale)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Wollkorb (kalathos) steht für Spinnen und Weben. Fleiß und Beherrschung der Textilherstellungstechniken gehörten zu den Tugenden der verheirateten Frau. Diese hält einen Spinnrocken mit Wollknäuel empor, auf dem Kopf trägt die Haube, als Zeichen der verheirateten Frau. Auf dem Hocker ist ein Kalathos abgestellt. Zum in der Öffentlichkeit agierenden Mann gehörte die körperliche Ertüchtigung in der Palästra. Zeichen dafür ist das Palästragerät (Schwamm, Ölbehälter, Futteral für das Schabeisen), das über dem bärtigen Mann hängt. (AVS)

Dauerleihgabe Fritz-Behrens-Stiftung, Hannover

Material/Technik

Ton / rotfigurig

Maße

Höhe: 10,6 cm, Durchmesser: 29,5 cm

Ausführliche Beschreibung

Fuß bis auf Standkante und tongrundige Linie an Abtreppung auf Fußoberseite gefirnisst. - Innen: Mann und Frau. Links ein bärtiger Mann in Vorderansicht, den Kopf nach rechts gewandt, mit langem Mantel, der die rechte Schulter freilässt. Im Haar eine Binde. Stirnhaar mit Buckellocken in Tonschlicker. Rechter Arm in die Hüfte gestemmt. Links neben ihm ein Hocker mit Kissen. Über dem Hocker unvollständig erhaltenes Palästragerät (Schwamm, Ölbehälter, Futteral). - Dem Mann zugewandt eine stehende Frau in langem Chiton, Mantel und Haube. Die linke Hand unter dem Mantel verborgen, die Rechte hält einen Spinnrocken mit Wollknäuel empor. In ihrem Rücken ein Hocker mit geschwungenen Beinen, auf dem ein Kalathos steht. Beischrift in Weiß vom Kopf des Mannes ausgehend über den Kopf der Frau hinweg: Ό ΠΑΙΣ ΚΑ[ΛΟΣ]. Außenrand: Begegnung zwischen Männern und Jünglingen. - Schalentypus B.

Literatur

  • Mlasowsky, Alexander (2000): Corpus Vasorum Antiquorum, Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 2. München, Taf. 30; 31; 32
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.