museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Öllampen und Beleuchtungsgeräte [1072]
Kaiserin Iulia Domna (Öllampe) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kaiserin Iulia Domna (Öllampe)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als Kaiserfrau und -mutter ließ sich Iulia Domna nicht allein auf diese Rolle reduzieren. Sie nahm in der öffentlichen Selbstdarstellung des Septimius Severus eine wichtige Stellung ein, die das Bild einer harmonischen Herrscherfamilie als Garant von Kontinuität und Stabilität vermittelte. Iulia Domna entwickelte ein starkes Eigenleben. Sie sammelte schon zu Lebzeiten ihres Mannes einen Kreis von Literaten und Philosophen um sich. Hierin zeigt sich eine gewisse Form der Emanzipation. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technik

Ton / aus der Form

Maße

Länge: 8,9 cm, Breite: 6,4 cm

Ausführliche Beschreibung

Lampe mit runder Schnauze und verzierter Schulter (Bailey Typ Q IX). - Auf dem Spiegel ist die nach rechts gewandte Büste einer Frau mit einer Frisur sichtbar, die für die Zeit um 190-210 n. Chr. charakteristisch ist. In diesem Lampenmotiv wird wohl Iulia Domna, die Ehefrau des Septimius Severus dargestellt sein. Ein Vergleich mit ihren Portraits auf Münzen ergibt, dass es sich hier um den Typus "Gabii" handelt, der von 193 bis etwa 205 n. Chr. aktuell war. In dieser Zeit dürfte auch die Lampe entstanden sein. Diese besitzt weiterhin einen senkrechten Bandhenkel. Auf der Schulter ist sie mit einem gebündelten Kranz verziert. An der Basis zeigt sie eine Rosette.

Literatur

  • Mlasowsky, Alexander (1993): Die antiken Tonlampen im Kestner-Museum Hannover. Hannover, 280-281 Nr. 290
  • Siebert, Anne Viola (2010): Das antike Porträt Bildnisabsicht und Bildniswirkung. In: That's me. Das Portrait von der Antike bis zur Gegenwart, 115 Nr. 38
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.