museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Textilien, Kleidung und Schmuck [VM 000983]
Frauenhaube "Dreistücksmütze" (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Frauenhaube "Dreistücksmütze"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Frauenhaube, sogenannte „Dreistücksmütze“, d.h. sie ist aus einem Mittelteil und zwei gegengleichen Seitenteilen gefertigt. In ihrem Kern besteht die Haube aus einer Pappeinlage, die mit einem Futterstoff bekleidet ist. Auf der Außenseite ist die Haube besetzt mit Streifen von goldener Brokatborte, die hinten in Schleifen endet. Solche Borten wurden vorgefertigt bei Händlern gekauft und dann von den Näherinnen verarbeitet. An der Vorderkante der Haube befindet sich ein schmaler, weißer Spitzenbesatz, der „Strich“, der das Gesicht einrahmt und in zwei herabhängenden Bändern ausläuft. Die Gestaltung der Nackenschleifen unterscheidet sich im Umfeld Hannovers regional und lässt meist eine Zuordnung solcher Hauben zu, selbst wenn der genaue Herkunftsort unbekannt ist.
Bis in die Zeit um 1850/60 waren Hauben ein typisches Accessoire für ländliche Frauenkleidung. Diese teure Goldhaube wurde von ihrer Trägerin nur zur Sonntagskleidung und bei festlichen Anlässen aufgesetzt. Sie wurde nach der Überlieferung ab 1821 von einer Frau im Dorf Linden bei Hannover getragen, das damals noch weit entfernt war von der späteren Entwicklung zum Industrieort.

[AF]

Material/Technik

Brokat, Leinen

Maße

Länge: 10 cm, Höhe: 12 cm, Breite: 21 cm

Karte
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.