museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [820]
Trinkgefäß mit Kopfprotome eines Ketos (Rhyton) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Trinkgefäß mit Kopfprotome eines Ketos (Rhyton)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Protome ohne Abgrenzung stumpfwinklig in den trompetenförmigen Gefäßhals übergehend. Glatt auslaufende, horizontal ausschwingende Mündung. Bandhenkel, der aus der Unterseite der Protome herauswächst, unter der Mündung umbiegt und wie eine Schlaufe, bis zum Ursprung fortgeführt, angetöpfert ist. Oberseite der Mündung und Innenwandung des Gefäßhalses, Henkel und zwei Drittel sowie gesamte Protome gefirnißt. Der Kamm des Ketos, die Innenseite der Ohren und Lefzen in Rot. Die Augäpfel weiß mit gelber Iris und Spuren von Weiß am Maul. Am Übergang zwischen Protome und Gefäßhals umlaufende tongrundige Linie. Auf der Unterseite der Mündung gefirnißtes Stabmuster, begleitet von einer umlaufenden tongrundigen Linie. Auf dem Gefäßhals, zu beiden Seiten des Henkels, von Zwickelpalmetten umgebene, spiralförmig eingedrehte, schräg stehende Ranke. Dazwischen steht eine nach links gewandte Frau. Sie trägt einen unter der Brust gegürteten, langen ärmellosen Chiton. Das mit einem weißen Perlenkranz geschmückte Haar ist zu einer Lampadionfrisur gebunden uns steckt in einem quergestreiften Kekryphalos; Ohrringe, Halskette und Armreifen. In der angewinkelten Rechten hält sie einen Spiegel und trägt auf der Linken einen geschlossenen Kasten. Darüber aufgehängte Tänie. Herstellung in Matrizentechnik. Nach H. Hofmann, Tarentine Rhyta (1966), dem Typus 'A' zugeordnet.

Material/Technik

Ton / rotfigurig; Protome aus der Matrize

Maße

Länge: 16,7 cm, Durchmesser Mündung: 10,5 cm cm

Literatur

  • Hoffmann, Herbert (1966): Tarentine Rhyta. Mainz, 73 Nr. 433 Abb. Taf. 43,1-2
  • Mlasowsky, Alexander (2000): Corpus Vasorum Antiquorum, Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 2. München, 60 Taf. 46,1-2

Links/Dokumente

Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.