museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [1869]
Verschlussplatte eines Kolumbariums (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Verschlussplatte eines Kolumbariums

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kolumbarium, von columba (lat. Taube), war ursprünglich die Bezeichnung für einen Taubenschlag. Als Grabtypus meint es einen meist halbunter- bzw. unterirdisch angelegten Bau, bei dem kleine Grabkammern oder Nischen über- und nebeneinander angelegt waren. Hierin wurde der zuvor eingeäscherte Tote in einer Urne beigesetzt. Die Grabnischen wurden mit Platten verschlossen, die den Namen und weitere biografische Angaben des Verstorbenen trugen.
Kolumbarien wurden hauptsächlich von reichen Patronen errichtet, da sie für die Bestattung ihrer Bediensteten, Sklaven und Freigelassenen zu sorgen hatten. Da Kolumbarien auf kleiner Fläche viele Bestattungen ermöglichten, war dieses eine verhältnismäßig kostengünstige Bestattungsform.
Die meisten bisher bekannten Kolumbarien der Antike wurden in Rom und der näheren Umgebung entdeckt. Sie datieren hauptsächlich in das 1. Jahrhundert n. Chr. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Beschriftung/Aufschrift

DIIS MANIBVS
T(ito) FLAVI(o) QVIR(ina tribus) ZOILI(o)
FILIO PIISSIMO VIXIT
ANNIS XX / PRISCA HECATEI F(ilia) FECIT SIBI ET
APHRODISIO ARPOCRATIONIS F(ilio)
ALEX(andrino) ET
FLAVIAE ARTEMIDORAE FILIAE
ET SVIS ET
LIBER LIBERTABVS POSTERISQVE
EORUM | ET EPAPHRODITO APHRODISI LIB(erto)

„Den Totengöttern! Für Titus Flavius Zoilius, aus der Tribus Quirina, dem teuersten Sohn, der 20 Jahre lebte, hat Prisca, Tochter des Hecateius, (dieses Grabmal) für sich und dem aus Alexandria stammenden Aphrodisius, den Sohn des Harpocration, errichtet, sowie für Flavia Artemidora, ihren Anverwandten und männlichen Nachkommen sowie für Epaphroditus, dem Freigelassenen des Aphrodisius.“

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe: 25,6 cm, Breite: 29 cm

Links/Dokumente

Karte
Hergestellt Hergestellt
150
Ostia Antica
Gefunden Gefunden
1824
Ostia Antica
149 1826
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.