museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [1872]
Grabplatte für Calbula (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Grabplatte für Calbula

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Anhand des Schrifttypus und der Formel „in pace requiescit“ ist dieser Grabstein in das 4. Jahrhundert n. Chr. zu datieren. Einige Elemente frühchristlicher Symbolik finden sich hier bereits. Die männliche Figur, vielleicht eine Statue, die auf einem Sockel steht, zeigt den Betgestus mit ausgebreiteten Armen. Sie trägt die Dalmatica, die lange bis zu den Knien reichende Tunica, die seit dem 3. Jahrhundert n. Chr. als liturgisches Gewand der frühchristlichen Kirche bekannt ist. Zur linken Seite der Figur befindet sich die Taube auf einem Ölzweig, die als Symbol der Seligkeit oder des himmlischen Friedens gedeutet werden kann. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Beschriftung/Aufschrift

CALBVLA C --- [VI] | XIT AN(nis) PLV(smius) | XVI BENE ME(reneti fecit) | IN PACE (requiescit)
„Calbula C... Sie lebte etwa 16 Jahre, der Wohlverdienten (wird der Grabstein gesetzt), sie möge in Frieden ruhen.“

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe: 27 cm, Breite: 45,6 cm

Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.