museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Fotografie [BD 089966]
Palast-Theater mit Filmwerbung zur deutschen Uraufführung des Spielfilms „Mamitschka“ (HAZ-Hauschild-Archiv, Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: HAZ-Hauschild-Archiv, Historisches Museum Hannover / Wilhelm Hauschild (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Palast-Theater mit Filmwerbung zur deutschen Uraufführung des Spielfilms „Mamitschka“

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Filmpremierenstadt

Nach dem 2. Weltkrieg waren 9 Kinos erhalten, bis 1948 folgten weitere 8 Wiedereröffnungen – in nahezu jedem Stadtteil gab es ein eigenes Filmtheater. Vor allem das Palast-Theater in der Bahnhofstraße und die Weltspiele in der Georgstraße ermöglichten, dank ihrer erstklassigen Ausstattung und Technik, Hannovers Aufstieg zu einer führenden deutschen Filmpremierenstadt. Mit dem Siegeszug des Fernsehens setzte seit Mitte der 1960er Jahre das große Kinosterben ein. Programmkinos wurden in den 1970er und 1980er Jahren errichtet. Mit der Einführung der
Multiplex-Kinos in den 1990er Jahren, den beiden Cinemaxx Kinos am Raschplatz und in der Nikolaistraße, erlebte die Kinokultur eine Wiederauferstehung.
[KW]

Material/Technik

S/W-Negativ / fotografiert

Vergangene Ausstellungen

Karte
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.