museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Tesseren Tesserae Nummulariae [1672]
Kontrollmarke des Münzbeschauers Philodamus (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kontrollmarke des Münzbeschauers Philodamus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Philodamus, ein Sklave griechischer Herrkunft, war um 70 v. Chr. als Münzbeschauer in den Diensten von Lucius Rubrius Dossenus tätig, wie wir aus anderen inschriftlichen Zeugnissen aus Minturnae in Mittelitalien wissen.
Dieser Lucius Rubrius hat aller Wahrscheinlichkeit nach seinen "Betrieb" samt Belegschaft weiblichen Angehörigen vererbt. Denn Philodamus scheint seine Tätigkeit für zwei Frauen namens Rubria und Sabidia (im Genitiv verzeichnet) weiter ausgeübt zu haben. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Beschriftung/Aufschrift

a) PHILO(damus) RV(briae); b) ---; c) SAB(idiae), d) ---.

Material/Technik

Knochen / geritzt

Maße

Länge: 4 cm

Literatur

  • Mlasowsky, Alexander (1991): Die antiken Tesseren im Kestner-Museum. Hannover

Links/Dokumente

Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.