museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [1962.78]
Bauchamphora (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Herakles und der Nemeische Löwe (Bauchamphora)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf Befehl der Göttin Hera und im Dienste des Königs Eurystheus muss Herakles eine nahezu unüberschaubare Anzahl von Taten vollbringen. Damit will sich Hera an Zeus rächen, der in einem Seitensprung mit der Sterblichen Alkmene Herakles gezeugt hat.
Zu den so genannten kanonischen, den 12 wichtigsten im Zentrum seines Mythos stehenden Taten gehörte der Kampf mit dem Nemeischen Löwen. Dieses Abenteuer bestand der Held als erstes noch im jugendlichen Alter. Es bescherte ihm das Fell des unverwundbaren Löwen, das eines seiner ‚Markenzeichen’ werden sollte. Da Messer oder Dolche wirkungslos waren, erwürgte Herakles das Tier.
Die Herakles-Darstellung der Amphora zeigt diesen Kampf, allerdings in einer in der Literatur nicht überlieferten Kombination von Ringkampf und Schwerthieb. (AVS)

Material/Technik

Ton / schwarzfigurig

Maße

Höhe: 42,5 cm

Ausführliche Beschreibung

A-Seite: Herakles im Kampf mit dem Nemeischen Löwen. Links nackter bärtiger Mann (Iolaos?), rechts Frau im Chiton (Athena?). - B-Seite: Wendendes Viergespann mit Wagenlenker und bärtigem Mann.
Amphorentypus B. ABV. XI; Gruppe E

Literatur

  • Follmann, Anne Barbara (1971): Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1. München, Taf. 7,2; Taf. 8,1-2
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.