museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [1756]
Fragment einer Schale (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fragment einer Schale

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Schalenfragment ist ein Beispiel für die von der modernen Forschung als Terra Sigillata (TS) bezeichnete römische Feinkeramik. Charakteristisch sind die sehr hochglänzende rote Oberfläche sowie die Kennzeichnung der Gefäße mit Namensstempeln der herstellenden Töpfer(eien), in diesem Fall der Fabrikantenstempel CERIALIS.
Um 40 v. Chr. wurde TS für Tafelgeschirre außerordentlich beliebt und trat vom Westen des römischen Reiches aus seinen Siegeszug an. Die Stadt Arretium (Arezzo) war einer der Hauptproduktionsorte, so dass TS häufig auch als Arretina bezeichnet wird. Die zunächst vorherrschende Schwarzfirnis-Keramik wurde durch sie fast völlig verdrängt. Die rote Farbe entstand durch oxydierenden Brand.
Die Gefäße selbst, die ein breites Formenspektrum aufwiesen, wurden auf der Töpferscheibe und unter Verwendung von Formschüsseln hergestellt. Abschließend verzierten die Töpfer die Gefäße mit Stempelmustern oder Reliefappliken. (AVS)

Ehem. Sammlung Friedrich Culemann, Hannover

Material/Technik

Ton / Terra sigillata

Maße

Höhe: 13,3 cm, Breite: 17,1 cm

Ausführliche Beschreibung

Um den Schalenrand halbstabförmiger Wulstrand. Um den unteren Teil der Wandung zwischen Eierstabornament (oben) und Herzblattornament (unten) figürlicher Fries. Rechts stehende weibliche Figur in Frontalansicht; in Kreisornament Triton in Frontalansicht nach links gewandt, daneben männliche Figur, die den Fuß auf eine Amphora stellt. Szenentrenner; Girlande, in Lunette ein Pfau mit Kanne nach links; oberhalb Fabrikantenstempel CERIALIS. Unterhalb der Girlande wie Gladiatoren kämpfende Eroten. Szenentrenner.

Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.