museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Angewandte Kunst / Design [1909.53]
Prunkschüssel (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Prunkschüssel einer Lavabo-Garnitur

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Schüssel und die dazugehörige, heute verlorene Kanne bildeten zusammen nicht nur eine Lavabo-Garnitur, sondern präsentierten zudem ein komplexes Bildprogramm.
Die Schüssel zeigt die 12 „suetonischen“ Kaiser auf dem Außenrand. In der Mitte der Schüssel sind die drei Verschwörer bzw. Caesar-Mörder Marcus Iunius, Caius Cassius Longinus sowie Publius Servilius Casca Longus dargestellt.
Die heute fehlende Kanne zeigte die Medaillons mit den Köpfen von Nerva, Traian, Hadrian und Antoninus Pius. Sie alle sind Vertreter des sog. Adoptivkaisertums.
Damit geht das Bildprogramm weit über die üblichen Kaiserreihen hinaus. Wir sehen die Geschichte des Prinzipats, das mit der Ermordung Caesars faktisch beginnt und das Ende der Römischen Republik markiert. Es folgt die Phase der frühen Kaiserzeit, die durch eine quasi genealogische Erbfolge innerhalb einer Familie den Herrschaftsanspruch weitergibt. Das Adoptivkaisertum beruht zunächst darauf, dass alle o.g. Herrscher keine leiblichen Söhne hatten und ihre Nachfolger durch Adoption bestimmen konnten. Nach der von vielen als traumatisch erlebte Regierung Domitians war der Wunsch nach Erneuerung des Prinzipats einer der Leitgedanken: Adoption des am besten geeigneten Kandidaten. Wie Carl Christ formuliert, „wurden der autoritären Arroganz eines Domitian wurden Leitbegriffe einer vor allem auf das Gemeinwohl zielenden civilitas entgegengesetzt, wie zum Beispiel modestia (Mäßigung), moderatio (Besonnenheit), mansuetudo (Sanftmut) und humanitas (Menschlichkeit)“. Das alles sind die Eigenschaften, die einen guten Herrscher ausmachen. (AVS)

Material/Technik

Silber / vergoldet

Maße

Durchmesser: 54 cm

Literatur

  • Henke, Thorsten (2019): Prachtstücke. Kunst & Kultur der Barockzeit. Hannover
  • Pandorf, Tina (2009): 100 Glanzstücke. Europäisches Silber aus 4 Jahrhunderten. Hannover, 72 Kat. 68
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.