museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Highlights aus den Sammlungen Fotografie [BD 002260]
Stahlhochstraße über den Aegidientorplatz (HAZ-Hauschild-Archiv, Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: HAZ-Hauschild-Archiv, Historisches Museum Hannover / Wilhelm Hauschild (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stahlhochstraße über den Aegidientorplatz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine zweispurige Stahlhochstraße zwischen Schiffgraben und Friedrichswall führte den Verkehr seit 1968 über den Aegidientorplatz. Sie überbrückte damit eine infolge des U-Bahn-Baus entstandene Baugrube. Schnell erwies sich das Provisorium am „Aegi“ als ebenso praktisch wie die schon bestehende Hochstraße am Raschplatz. Nur als Übergangslösung gedacht, prägte die Straße über den Aegidientorplatz bis 1998 das Stadtbild.

Sie hatte eine Gesamtlänge von 617,5 m im Innenbogen. Es handelte sich um eine „Ganzstahl-Schnellbrücke" vom Typ Rheinhausen. Das Tragwerk bestand aus 78 Hauptträgern und lag auf Zwischenstützen aus Stahl, diese wiederum auf Stahlbeton-Einzelfundamenten. Die Stahlkonstruktion hatte ein Gewicht von ca. 1,200 t, die Fahrbahnfläche betrug 2170 m2. Die reinen Baukosten beliefen sich auf ca. 2,4 Mio. DM, hinzu kamen Kosten für Straßen- und Gleisbau, Beleuchtung usw. in Höhe von 1 Mio. DM.
Im Bestand des Historischen Museums befindet sich ein Teilstück der Aegi-Hochstraße, das beim Abriss gesichert wurde.
[ES] [KW]

Material/Technik

S/W-Negativ / fotografiert

Maße

Höhe: 6 cm, Breite: 6 cm

Links/Dokumente

Vergangene Ausstellungen

Karte
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.