museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Highlights aus den Sammlungen Gemälde [VM 037966]
Brennendes Hannover (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Jekaterina Kredovica (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brennendes Hannover

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der größte Teil der Bildfläche wird von einer großen nach links (Nordwest) ziehenden Rauchwolke eingenommen. Im unteren Viertel des Bildfeldes ist der Blick auf Hannovers Innenstadt dargestellt. Am rechten Bildrand ist das Neue Rathaus zu sehen, links ist das Zeughaus am Waterlooplatz dargestellt. Im Vordergrund sind die Dächer des Polizeipräsidiums abgebildet, im Hintergrund sind der brennende Marktkirchenturm und das Opernhaus zu erkennen.
Unten rechts bezeichnet: „Der 26. Juli 1943. Vom Sitz der LS-Leitung aus gesehen.“ Und signiert „Paul Rademacher“.
Rademacher befand sich, als er die Szene dokumentierte, oben in einem Gebäude in der Hagenbleckstraße, d.h. die Luftschutzleitstelle war in dem 1941/42 dort in Badenstedt errichteten Hochbunker stationiert. Er war während des Krieges bei der Polizei und skizzierte von seinem Motorrad aus die Kriegszerstörungen. Man darf wohl annehmen, dass er Hilfspolizist und Melder war.
Paul Rademacher (1901-1989), Kunstmaler und Grafiker, ist der Schöpfer des Hermes-Kopf-Signets der Hannover-Messe.
[KW]

Material/Technik

Papier / Mischtechnik

Maße

Höhe: 56,5 cm, Breite: 82 cm

Karte
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.