museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Highlights aus den Sammlungen Alltag und Arbeit [VM 032609]
012240. (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mondglobus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mithilfe von Karten und anhand eigener Beobachtungen fertigte die Astronomin Wilhelmine Witte, geb. Böttcher (1777-1854) in Hannover eine der ersten naturgetreuen Reliefkugeln des Mondes an. In einer privaten Sternwarte an der Friedrichstraße nutzte sie für ihre Studien bereits einen fortschrittlichen Fraunhofer-Refraktor. 1839 stellte Witte auf einer Naturforschertagung in Bad Pyrmont ihren selbstmodellierten Mondglobus vor. Dieser erregte bald in Berlin das Interesse Alexander von Humboldts und John Herschels und wurde 1841 für die Königliche Kunstsammlung angekauft.
Insgesamt sind drei Mondmodelle von Wilhelmine Witte bekannt. Das einzige noch erhaltene Exemplar befindet sich im Historischen Museum. Es stammt aus dem Besitz des Astronomen Johann Heinrich von Mädler, der später Minna Witte, die Tochter von Wilhelmine, heiratete.
Der Himmelskörper ist mit Äquator und einem Meridian aus Messing eingefasst und steht auf einem teilvergoldeten, hölzernen Balusterfuß. Nur die Krater und Formationen der sichtbaren Seite des Mondes sind präzise in einer Mixtur aus Wachs und Mastix nachgebildet, die unsichtbare Hälfte blieb dagegen schwarz.
[ES]

Material/Technik

Holz, Messing, Wachs, Mastix

Maße

Länge: 42 cm, Höhe: 66 cm, Breite: 42 cm

Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.