museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Highlights aus den Sammlungen Militaria [VM 000047]
Signalhorn (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Ulrich Pucknat (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Signalhorn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Infanterie-Signal-Horn in der Tonhöhe „C“. Der Korpus aus Kupfer ist mit 2 ½ Windungen linksgebogen und endet in einem konischen Mundrohr mit 75 mm langer, silberner Überzwinge. Auf dem Mundstück aus Messing steht eingepunzt: „I.A. SCHMIDT CÖLN“. Das Schallstück ist mit einem Sächsischen Rand aus Neusilber versehen. Darauf befindet sich die Herstellermarke: „Zetsche Hannover“ sowie die Nr. „IIJBB3“.
Johann Heinrich Zetsche (1787-1857) war Hofinstrumentenmacher für Metallblasinstrumente, wurde für seine Erfindung des Fagotthorns mit der silbernen Staatsmedaille ausgezeichnet und belieferte unter anderem die hannoversche Armee. Im Jahr 1866 soll August Walter im 2. Jäger-Bataillon auf dem Schlachtfeld von Langensalza mit diesem Signalhorn das letzte Signal gegeben haben.
[ES]

Material/Technik

Kupfer, Messing, Neusilber

Maße

Länge: 23,5 cm, Höhe: 17,5 cm, Breite: 9 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1840
Johann Heinrich Zetsche
Hannover
Wurde genutzt Wurde genutzt
1866
Bad Langensalza
1839 1868
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.