museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [759]
Mastoid, zweihenkeliger Becher (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Mastoid, zweihenkeliger Becher

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Mastos war in der spätarchaischen Zeit ein in Athen sehr beliebtes Trinkgefäß. Er hatte die Form der weiblichen Brust. Es besaß, da es spitz zulief, keine Standfläche. Der Mastoid greift die Form im Wesentlichen auf, kann aber stehen.

A- und B-Seite: Zwischen zwei großen Augen unter geschwungenen Brauen sitzt auf einem Klappstuhl ein Mann nach rechts, bekleidet mit Chiton und Mantel, eine Tänie im Haar. In der Linken hält er einen Stab. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technik

Ton / schwarzfigurig

Maße

Höhe
7,1 cm

Literatur

  • Follmann, Anne Barbara (1971): Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1. München, Taf. 24,4-6
Karte
Hergestellt Hergestellt
-500
Attika (Region)
Gefunden Gefunden
1800
Tarquinia
-501 1822
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.