museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [1935.31]
Gladiator (thraex) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gladiator (thraex)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gladiatorenkämpfe und Tierhetzen gehörten zwar nicht zu den regelmäßigen ludi, den öffentlichen Spielen, da sie zu besonderen Anlässen von Privatpersonen und den Kaisern gestiftet wurden. Sie waren aber letztendlich Publikumsmagnet Nummer 2 im großen Kanon von "panem et circenses" (Brot und Spiele). Einhergehend mit der allgemeinen Beliebtheit dieses "Kampfsportes" hat sich in der angewandten Kunst das Gladiatorenwesen niedergeschlagen. Zahlreiche Reliefs, Mosaike, Lampenspiegel und andere Dinge des täglichen Lebens zeugen von dieser Begeisterung und helfen, die in den Quellen beschriebenen Ereignisse zu illustrieren. (AVS)

Material/Technik

Bronze / gegossen

Maße

Höhe
9,5 cm

Ausführliche Beschreibung

Der Thraex ist ein schwerbewaffneter Gladiator. Er ist dargestellt mit Beinschienen, kurzem Krummschwert, Helm und Schild. Als Zeichen des Sieges hängt am Schild ein Palmzweig.

Literatur

  • Bendlin, Andreas / Rüpke, Jörg / Siebert, Anne Viola (Hrsg.) (2001): Axt und Altar. Kult und Ritual als Schlüssel zur römischen Kultur. Erfurt, 44-45 Nr. 30
  • Menzel, Heinz (1964): Römische Bronzen. Hannover, 25 Nr. 41

Links/Dokumente

Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.