museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [1931]
Alabastron (Salbgefäß) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Alabastron (Salbgefäß)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kegelförmiger sich verbreiternder Körper mit omphalosförmigem Boden. Der Bildfries zeigt Löwen, die die jeweils einen Stier angreifen, sowie zwei Gazellen. Die leichte Asymmetrie der Gefäßform beruht auf einem Herstellungsfehler.

Das Stück steht stilistisch zwischen den ägyptischen und nichtägyptischen Fayence-Alabastra. Technik, Stil und Farbe lassen auf eine Nähe zu ägyptischen, spätzeitlichen Fayence-Alabastra schließen. Ausführung und Motivik des Löwen-Stierkampfes gehen auf ägyptische Vorbilder zurück. Der Herstellungsfehler spricht gegen eine genuin ägyptische Herkunft. Die Gazellen sind ein Motiv der vorderasiatischen Kunst. Eher liegt ein Imitat durch ostgriechische Handwerker (Rhodos?) vor, da misslungene Güter niemals von den Ägyptern exportiert worden wären. Das Stück fällt in die orientalisierende Phase der griechischen Kunst. Das Alabastron, das aus einem etruskischen Grab in Cerveteri (Caere) stammt, ist ein Zeugnis des intensiven Fernhandels, den die Etrusker betrieben haben. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technik

Fayence / hellblaue Glasur

Maße

Höhe
10,8 cm
Durchmesser
6,6 cm

Literatur

  • Busz, Ralf - Gercke, Peter (Hrsg.) (1999): Türkis und Azur. Quarzkeramik im Orient und Okzident. Wolfratshausen, 359 Nr. 191
  • Gehrig, Ulrich - Niemeyer, Hans-Georg (1990): Die Phönizier im Zeitalter Homers (Katalog der Ausstellung in Hannover). Mainz, 190 Nr. 147
  • Hölbl, Günther (1979): Beziehungen der ägyptischen Kultur zu Altitalien (EPRO 62). Leiden, I 71-81; II 24 Nr. 76 Taf. 27
  • Webb, Virginia (1978): Archaic Greek faience. Miniature scent bottles and related objects from East Greece, 650-500 BC. Warminster, 45ff., 146ff. Nr. C 16
Karte
Hergestellt Hergestellt
-700
Rhodos
Gefunden Gefunden
1800
Cerveteri
-701 1822
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.