museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Angewandte Kunst / Design [WM IV 6]
Kabinettschrank aus Schloss Salzdahlum (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 11 Vorheriges<- Nächstes->

Kabinettschrank aus Schloss Salzdahlum

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kabinettschrank stammt wahrscheinlich aus dem Inventar des Schlosses von Salzdahlum, wie ein Eintrag im Verzeichnis des Welfen-Museums von 1863 belegt: „ein Schrank mit Vergoldung und Medaillons in Email mit den Köpfen der 8 ersten römischen Kaiser, aus dem ehemaligen Schlosse zu Salzdahlum“. Warum allerdings nur acht Kaiser genannt sind, ist nicht erklärlich.
Tatsächlich zeigen die insgesamt 12 Medaillons (Limoges, 17. Jahrhundert) neben Iulius Caesar die Kaiser des iulisch-claudischen Herrscherhauses (27 v. Chr. – 68 n. Chr.) sowie die flavischen Herrscher bis einschließlich Domitian (68–96 n. Chr.). Zudem ist Iulius Caesar zu Pferde noch ein weiteres Mal in Emailmalerei auf dem oberen Spiegel zu erkennen.
Die Bildnisse spiegeln die von Sueton in „De vita Caesarum“ (Lebensbeschreibungen der römischen Kaiser) beschriebenen Kaiserpersönlichkeiten wider. Porträts und Büsten nach den „suetonischen“ Kaiserbiografien dienten an europäischen Fürstenhöfen zur Repräsentation ihrer Herrschaft und wurden bereits seit dem Mittelalter mit dem Fürstenlob verbunden. Die in vielen Adelssitzen und Schlössern eingerichteten Kaisersäle, die neben rundplastischen Porträts auch in anderen Bildnisgattungen Porträts der römischen Kaiser präsentierten, erfüllten diese den Zweck der Legitimation des aktuellen Regenten und dessen Abstammung von Iulius Caesar. Durch Abschreiten derartiger Büstenreihen – oder auch Betrachten derartiger Bilder an Möbelstücken –, die nicht selten mit dem Porträt des aktuellen Herrschers endeten, versicherte man sich einer langen Herrschertradition. (AVS)

Ehem. Welfenmuseum Hannover (Dauerleihgabe NLM Hannover)

Material/Technik

Schrank: Weichholz; Email / Schrank: gefasst, vergoldet

Maße

Schrank: 135 x 90 x 42 cm

Literatur

  • Henke, Thorsten (2019): Prachtstücke. Kunst & Kultur der Barockzeit. Hannover, Kat. 58
Karte
Hergestellt Hergestellt
1600
Deutschland
Hergestellt Hergestellt
1600
Limoges
1599 1701
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.