museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [WM I 45]
Grabrelief in Form eines Antentempels (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Grabrelief in Form eines Antentempels

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Grabrelief in Form eines Antentempels mit Fries und Giebel, der von drei Akroterien bekrönt wird; im Giebeldreieck eine Rosette. Im leicht vertieften Bildfeld sind die beiden Verstorbenen dargestellt: Mann (rechts) mit Chiton und Himation, die Hände vor dem Oberkörper zusammengenommen; Frau (links) in langem Chiton und darüber gelegten, über den Hinterkopf gezogenem Himation, den linken Arm über den Körper gelegt, den rechten Ellenbogen auf die linke Hand gestützt. Die linke, untern dem Mantel verborgene Hand fasst in Höhe des Halses in die Gewandfalten (sog. Pudicitia-Typ).
Auf einem Pfeiler zwishen den Figuren steht ein aufgeklapptes Deckelkästchen. Beiderseits der Figuren zwei kleinere Figuren mit übereinandergeschlagenen Beinen; rechts ein Knabe in kurzem Gewand, links ein Mädchen mit langem Chiton und einem Kästchen im Arm. Unterhalb der Bodenleiste eine schmale, eingetiefte Fläche. Zwischen Bildfeld und Giebel vier quadratische Felder mit flachem Relief mit Darstellung je eines Lorbeerkranzes um eine Scheibe (Inschrift: XAIPE). Seitlich je eine Rosette, darunter die Namen der Verstorbenen. Griechische Inschrift. (AVS)

Ehem. Sammlung Welfenmuseum (erworben durch Vermittlung Carl Humanns); Dauerleihgabe Niedersächisches Landesmuseum Hannover

Beschriftung/Aufschrift

ΑΡΤΕΜΙΣΙΕ / ΜΕΝΕΚΡΑΤΟΥ - ΕΥΤΑΞΙΑ ΕΡΜΩΝΟΣ.

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe: 108 cm, Breite: 50 cm

Teil von

Literatur

  • Liepmann, Ursula (1975): Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen. Hannover, 130 Nr. M 9
  • Pfuhl, Ernst - Möbius, Hans (1977): Die ostgriechischen Grabreliefs. Mainz, 162 Nr. 532 Taf. 81
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.