museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Architekturterrakotten: Sog. Campanareliefs, Aufsatzplatten, Simen, Wasserspeier etc. [1334]
Kampf um den Leichnam des Patroklos (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Einnahme Trojas durch Herakles (Aufsatzplatte)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Abformung eines Bildregisters von der Ara Casali. Dargestellt ist die Einnahme Trojas durch Herakles, eine Episode aus dem Kontext der ersten Zerstörung Trojas (Hom. Il. 5,642; 14,250).
Herakles stürmt, unterstützt von Athena, die hinter ihm steht, auf einen Trojaner, vielleicht Laomeden, mit großem Rundschild zu. Herakles selbst ist durch seine Keule charaktierisert und trägt ebenfalls einen Rundschild. Am Boden liegt ein gefallenener Trojaner rücklings über seinem Schild. (AVS)

Ehem Sammlung August Kestner, Rom.

Material/Technik

Ton / aus Form

Maße

Breite
32,2 cm
Höhe
30,8 cm

Ausführliche Beschreibung

In der rechten unteren Ecke liegt der nackte Leichnam des Patroklos auf dem Rücken über Waffen gebeugt (Schilde). Arme und Kopf hängen schlaff herab. Hinter ihm steht der nackte und bärtige Hektor in einem weiten Ausfallschritt. Er trägt einen großen Ovalschild und einen korinthischen Helm. Die erhobene rechte Hand führt das Schwert. Auf ihn dringt von links Aias ein, der ebenfalls mit Helm, Schwert und Ovalschild bewaffnet ist. Mit dem Schwert holt er von unten zum Schlag aus. Im Hintergrund befindet sich eine Keule. Hinter Aias steht Athena, die ihn am rechten Arm hält. Athena ist mit langem Chiton gekleidet und trägt einen korinthischen Helm.

Literatur

  • Siebert, Anne Viola (2011): Geschichte(n) in Ton. Römische Architekturterrakotten. Regensburg, 37-38 Abb. 33; 78 Kat.-Nr. 1
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.