museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Architekturterrakotten: Sog. Campanareliefs, Aufsatzplatten, Simen, Wasserspeier etc. [1448]
Magna Mater zu Schiff (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Magna Mater zu Schiff (Stirnziegel)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gegen Ende des 2. Punischen Krieges kommt der Kult der Kybele (Magna Mater) von Kleinasien nach Rom (204 v. Chr.). Der heilige Kultstein wurde per Schiff bis in den Tiberhafen transportiert. Unter Augustus kam der Kult zu neuer Blüte, da Magna Mater die kleinasiatische Heimat des Aeneas verkörperte.
Als mythische Gemahlin des Kronos-Saturn stand sie sinnbildlich für das 'Goldene Zeitalter', das unter Augustus symbolisch eingeläutet wurde. Das Bild der Göttin in der Erscheinungsform als Ankunft über das Meer war sehr beliebt. Typus dieses Stirnziegelmotivs ist in augusteischer Zeit entstanden. Möglicherweise wurde dieser Typus für ein kleineres Gebäude geschaffen. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technik

Ton / aus Form

Maße

Länge: 19,6 cm, Höhe: 17,5 cm

Ausführliche Beschreibung

Magna Mater, in frontaler Epiphanie, auf dem Schiff sitzend. Flankiert von zwei Löwen. Hinter der Göttin ein aufragender Mastbaum mit gerafftem Segel und ein Baldachin, der die Göttin überdacht.

Literatur

  • Siebert, Anne Viola (2011): Geschichte(n) in Ton. Römische Architekturterrakotten. Regensburg, 56-58 Abb. 73; 127 Kat. 106
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.