museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Tuchmacher Museum Bramsche Maschinen [1991/89.2]
Jacquard-Maschine, Jacquard-Aufsatz (Tuchmacher Museum Bramsche CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Tuchmacher Museum Bramsche / Hermann Pentermann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Jacquard-Maschine, Jacquard-Aufsatz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit einem Jacquard-Webstuhl können komplexe Webmuster hergestellt werden. Die Steuerung der Kette erfolgt über Lochkarten, die das Heben und Senken jedes einzelnen Kettfadens codieren. Mit dem von Joseph Marie Jacquard (1752–1834) 1805 entwickelten Jacquard-Webstuhl wurde es möglich, Muster von beliebiger Komplexität mechanisch herzustellen.
Der Jacquard-Webstuhl besteht aus zwei Teilen: dem Jacquard-Aufsatz und dem Webstuhl. Der Jacquard-Aufsatz steuert über Lochkarten das Anheben und Absenken der Kettfäden. Die nach einer Musterzeichnung (Patrone) auf einer Kartenschlagmaschine angefertigten und zu einem Kartenlauf verbundenen Lochkarten werden in den Aufsatz eingehängt.
Der Schriftverkehr zum Ankauf des Jacquard-Webstuhls durch die Tuchfabrik Polster ist überliefert. Die Firma Polster hat im Zeitraum vom Dezember 1936 und August 1937 den Webstuhl und zwei dazu passende Jacquard-Maschinen von zwei separaten Herstellern angeschafft. Für diese Jacquard-Maschine „408er Jacquardmaschine“ wurde der Auftrag am 16. August 1937 von der Firma W. Dachsel & Th. Mühlmann, Chemnitz bestätigt.

Karte
Hergestellt Hergestellt
1937
OHG W. Dachsel & Th. Mühlmann (vormals August Fröbel)
Chemnitz
Wurde genutzt Wurde genutzt
1937
Tuchfabrik Polster
Tittmoning
1936 1975
Tuchmacher Museum Bramsche

Objekt aus: Tuchmacher Museum Bramsche

Das Tuchmacher Museum ist ein lebendiges Museum. In der historischen Produktionsstätte der Bramscher Tuchmachergilde wird die Produktion von Tuchen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.