museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Tuchmacher Museum Bramsche Maschinen [2000/1083]
Lumpenreißer (Reißwolf) (Tuchmacher Museum Bramsche CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Tuchmacher Museum Bramsche / Hermann Pentermann (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Lumpenreißer (Reißwolf)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Lumpenreißer ist eine Art Wolf. Beim Wolfen wird die gewaschene Wolle gelockert, von Verunreinigungen befreit und damit für das Krempeln und Spinnen des Garns vorbereitet. Mit dem Lumpenreißer wurde keine Wolle, sondern Lumpen und Wolltextilien zur erneuten Verarbeitung zerfasert.
Alte Kleidungsstücke oder textile Reste (Lumpen) werden dem Wolf über einen Tisch oder ein Rost zugeführt und durch die mit stählernen Haken besetzte Trommel zerrissen und aufgelöst. Dieser Vorgang kann mehrmals wiederholt werden bis die Fasern ausreichend vereinzelt und zerkleinert wurden. Für die Verarbeitung wird nur sortenreine Kleidung aus Wolle genutzt, also keine Mischtextilien.
Der Lumpenreißer stammt aus der ehemaligen Spinnerei Willführ in Tangermünde (Sachsen-Anhalt). Der Familienbetrieb wurde 1883 gegründet, in dem zuletzt hauptsächlich Steppdecken produziert wurden. Die Spinnerei wurde 1988 geschlossen. Das Tuchmacher Museum Bramsche hat einen Großteil der Maschinen und Werkzeuge im Jahr 2000 übernommen.

Material/Technik

Metall, Holz, Leder

Maße

Länge: 1,20 m, Höhe: 1,20 m, Breite: 1,60 m

Hergestellt Hergestellt
1880
Wurde genutzt Wurde genutzt
1883
Spinnerei Willführ
Tangermünde
1879 1990
Tuchmacher Museum Bramsche

Objekt aus: Tuchmacher Museum Bramsche

Das Tuchmacher Museum ist ein lebendiges Museum. In der historischen Produktionsstätte der Bramscher Tuchmachergilde wird die Produktion von Tuchen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.