museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Tuchmacher Museum Bramsche Maschinen [1991/1]
Selfaktor (Tuchmacher Museum Bramsche CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Tuchmacher Museum Bramsche / Hermann Pentermann (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Selfaktor (Selbstspinner, Wagenspinner)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Technische Daten: Bauart: 01/24; Maschinennummer: 1860; Spindelzahl: 280; Spindelteilung: 48 mm; Hülsenlänge: 240 mm; Auszugslänge: 1,60 m.
Der Selfaktor ist die erste vollautomatische Spinnmaschine zur Herstellung von Garn. Seine Erfindung ersetzte Anfang des 19. Jahrhunderts die halbautomatischen Vorgänger. Der Selfaktor, abgeleitet vom engl. self acting ‚selbstarbeitend‘, wird im Deutschen auch als Selbstspinner bzw. Wagenspinner bezeichnet.
Mit dem Selfaktor im Tuchmacher Museum wird aus dem Vorgarn Streichgarn produziert, das im Gegensatz zu Kammgarn voluminöser und rauer ist.
Der Selfaktor besteht aus einem Gestell, in den die Vorgarnwalze mit dem Vorgarn und einem ausfahrbarem Wagen, auf dem die Spindeln befestigt sind. Vorbereitend muss das auf der Krempel produzierte Vorgarn manuell mit den Hülsen auf den Spindeln des Wagens verbunden werden. Dabei wird das Vorgarn durch zwei übereinanderliegende Walzen, das sogenannte Streckwerk, zu den Spindeln geführt.
Der Spinnvorgang selbst erfolgt in mehreren sich wiederholenden Arbeitsschritten. Bei der Ausfuhr des Wagens wird das Vorgarn ausgezogen. Durch die Rotation der Spindeln werden die Fasern des Vorgarns gleichzeitig miteinander zu einem Faden verdreht. Erreicht der Wagen seine maximale Ausfahrt werden Streckwerk, Spindeln und Wagen angehalten. Das gesponnene Garn wird mit einer Klaue festgehalten, um den Drall zu fixieren.
Bei der Einfuhr des Wagens wird der gesponnene Faden mithilfe von zwei Fadenführern, dem Aufwinder und dem Gegenwinder, auf den Spindeln des Wagens aufgewickelt. Das Aus- und Einfahren des Wagens wird so oft wiederholt bis die Fäden mit einer maximalen Lauflänge von 350 Metern pro Spindel aufgewickelt sind.
Der Streichgarn-Selfaktor des Tuchmacher Museums wurde 1990 mit einem zweiten, baugleichen Modell von dem ehemaligen VEB Streichgarnspinnerei Reichenbach für ds Werk Cunersdorf erworben. Das Werk Cunersdorf bei Kirchberg in Sachsen gehörte bis 1930 zur Streichgarnspinnerei M. A. Popp A. G. und wurde dann von der August Schreiterer GmbH übernommen. Die August Schreiterer GmbH wurde 1847 als Wollwäscherei gegründet und in den folgenden Jahren zu einer Streichgarnspinnerei ausgebaut. Sie wurde in den 1970er Jahren mit anderen Betrieben zum VEB Streichgarnspinnerei Reichenbach verstaatlicht, die zum Kombinat Deko Plauen gehörte.

Material/Technik

Eisen, Holz

Maße

Länge: 15,00 m, Breite: 1,64 m, Gewicht: ca. 10 t

Links/Dokumente

Karte
Tuchmacher Museum Bramsche

Objekt aus: Tuchmacher Museum Bramsche

Das Tuchmacher Museum ist ein lebendiges Museum. In der historischen Produktionsstätte der Bramscher Tuchmachergilde wird die Produktion von Tuchen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.