museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Schlossmuseum Jever Druckgrafik [10381]
"Jeversches Gesangbuch" - Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein und Friedrich-August von Anhalt-Zerbst (Schlossmuseum Jever CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Schlossmuseum Jever (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

"Jeversches Gesangbuch" - Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein und Friedrich-August von Anhalt-Zerbst

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Titelkupfer des Jeverschen Gesangbuches von 1751. In zwei bekrönten Medaillons sind links Johanna Elisabeth, eine geborene Fürstin von Holstein-Gottorp (1712-1760) und rechts Friedrich August von Anhalt-Zerbst (1734-1793) wiedergegeben. Unter ihren Bildnissen finden sich in Zierrahmen eingelassen ihre Namen und Herrschertitel: "IOANNA ELISAB: / P.A.DVX. SLES.HOL / SATICA.TVTRIX / ET.REGNATR."; rechtes Medaillon: "FRIDER.AVGVSTVS / PRINCEPS / ANHALTINVS / HERES". Dazwischen befinden sich die zugehörigen Wappen. Weiter unten befindet sich eine Ansicht der Stadt Jever. Die Vedute wird in einem aufwendig verzierten Rocaillerahmen gezeigt, der in der Mitte oben das Spruchband "IEVER" enthält. Die Vorlage stammt von Johann Christoph Schütze (1687 - 1765), gestochen wurde das Blatt von Johann Martin Bernigeroth (1713-1767).

Material/Technik

Papier * Kupferstich, Radierung, Punktiermanier

Maße

16,0 cm (Blatt beschnitten) x 18,3 cm (Blatt beschnitten)

Schlossmuseum Jever

Objekt aus: Schlossmuseum Jever

Die ältesten Teile des Schlosses zu Jever gehen auf einen ab 1428 errichteten Wehrbau mit Turm zurück, der einen mittelalterlichen Vorgängerbau...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.