museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 11
SchlagworteBranntweinschalex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Silberne Branntweinschale

Historisches Museum Hannover Gold- und Silberobjekte [VM 033020]
Silberne Branntweinschale (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die silberne ovale Schale steht auf drei Kugelfüßen. Zwei Henkel an den Schmalseiten sind als stilisierte Greifen bzw. Drachen gestaltet. Auf der Wandung ist der Name „Justina. Margareta. Meyers. Witwe. Hinübers. 1682“ eingraviert. Darunter ein Allianzwappen: links das Wappen der Familie von Hinüber mit dem springenden Reh, rechts das Wappen der Familie Meyer mit kletterndem Reh und Halbmond.
Justina Margareta Meyer (1630-1687) war die Witwe des ersten kurhannoverschen Postmeisters Hans Hinüber (1618-1680). Sie schenkte die Schale ihrem Sohn Anton Johann Hinüber (1655-1719), als dieser im Jahr 1682 seine erste Frau Ilse Margarete Schröder (1659-1689) heiratete.
Das Meisterzeichen weist die Schale als ein Werk des hannoverschen Goldschmieds Hinrich Sädeler aus.
Neben dem dekorativen hatte die Schale vermutlich auch einen kulinarischen Nutzen. In Norddeutschland war teilweise bis ins 19. Jahrhundert bei Familienfesten der Verzehr einer sogenannten „Branntweinkaltschale“ üblich. Sie bestand meist aus Honigkuchen, der in eine Schale mit Kornbranntwein eingebrockt wurde. Dieser Brei, von dem es zahlreiche örtliche Zubereitungsvarianten gibt, wurde in der Schale unter den Gästen herumgereicht und mit einem gemeinsamen Löffel verzehrt.

[FA, AF]

Material/Technik

Siber

Maße

Länge: 29,5 cm, Höhe: 10,8 cm, Breite: 15,5 cm, Gewicht: 450 g

Literatur

  • Rohr, Alheidis von (1993): Edles Tafelgerät. Silber aus dem Historischen Museum Hannover. Hannover, S. 27
  • Scheffler, Wolfgang (1965): Goldschmiede Niedersachsens. Daten, Werke, Zeichen. Band 2: Hameln - Zellerfeld. Berlin, S. 723
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.