museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3633
Nach (Jahr)1801x
Vor (Jahr)1900x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Säbel, yataghan

Herzog Anton Ulrich-Museum Turcica [VO Met 20]
Säbel, yataghan (Herzog Anton Ulrich-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum / Claus Cordes (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Inv.-Nr.: VO Met 20

Der Säbel ist leicht geschwungen, einseitig geschliffen und läuft in einer Spitze aus. Die breite Oberkante der Klinge ist durch eine beidseitige Riefe abgesetzt. Die Klinge läuft in einer Griffzunge aus, mit der der zweiteilige hölzerne Griff auf jeder Seite mit drei Nieten fixiert ist. Zur Abdeckung der Verbindungsnähte ist ein breites Zierband, vermutlich aus Kupfer oder Messing, aufgebracht. Der Knauf am Griff ist sattelartig geschwungen. Am Übergang zur Klinge ist ein umlaufendes Zierband aufgesetzt, das als blattförmige Verzierung ein Stück über die Oberkante der Klinge ausgezogen ist. Die Zierbänder sind vergoldet und mit einem Dekor kleiner erhabener Blüten geschmückt. Vom Griff ausgehend sind beide Seiten der Klinge mit einer Tauschierung in Silber verziert. Sie besteht aus einem bandartigen Dekor, der auf der einen Seite in regelmäßigen Abständen in drei rechteckige Felder mit jeweils zwei Reihen arabischer Schriftzeichen gegliedert ist. Auf der anderen Seite sind dagegen nur zwei Felder mit nur einer Reihe von Schriftzeichen ausgebildet. Der yataghan ist eine im Gürtel getragene Hiebwaffe, die bis ins 19. Jahrhundert nicht nur in der Türkei, sondern auch auf dem Balkan und in Nordafrika weit verbreitet war. Die Klinge ist in der Regel ca. 60 cm lang, einseitig geschliffen und konkav gebogen, wobei sie zur Spitze hin ihre größte Breite erreicht. Sie konnte mit tauschierten Inschriften verziert sein, die neben Sprüchen aus dem Koran auch den Namen des Handwerksmeisters, des Besitzers und das Jahr der Herstellung umfassen konnten. (Schmitz, Claudia: Ethnographica in Braunschweig, hrsg. von Regine Marth (Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums, Braunschweig; Bd. 19), Dresden 2016, S. 311, Kat. Nr. 448)

Material/Technik

Eisen, Holz, Gold, Silber, Kupfer oder Messing

Maße

L 68,2 cm, L Klinge 54 cm

Literatur

  • Claudia Schmitz (2016): Ethnographica in Braunschweig. , S. 311, Kat. Nr. 448
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.