museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de

Elias Christoph Heiss (1660-1731)

"Dt. Maler, Kupferstecher und Kupferstichverleger, Mezzotintokünstler" - gnd, 03.09.2022

"Elias Christoph Heiß (* 1660 in Memmingen; † 1731 in Trunkelsberg) war ein deutscher Kupferstecher.

Elias Christoph Heiß führte die von Ludwig von Siegen entwickelte Schabkunst wieder in Deutschland ein. Er wirkte in Augsburg und errang mit seinen großen sogenannten „Thesen“ Ruhm und Reichtum, so dass er sich 1729 das Gut Trunkelsberg kaufen konnte. Seine Nachkommen führten den Namen Heuß und wurden 1738 geadelt.

Einer seiner Schüler war der Kupferstecher Bernhard Vogel (1683–1737)." - (Wikipedia (de) 03.09.2022)

Über Objekte bestehende Beziehungen zu Personen oder Körperschaften

(Die linke Spalte beschreibt die Beziehungen des aufgerufenen Akteurs zu Objekten der rechten Spalte. In der mittleren Spalte finden Sie andere Akteure in Beziehung zu diesen Objekten.)

Veröffentlicht Elias Christoph Heiss (1660-1731)
Wurde abgebildet (Akteur) Lamberg, Johann Philipp von ()
Wurde abgebildet (Akteur) Joseph I. von Habsburg (1678-1711) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Karl XII. von Schweden (1682-1718) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Erasmus Sigismund Alkofer (1673-1727) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Karl III. von Spanien (1716-1788) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Anne von Großbritannien (1665-1714) ()
Geistige Schöpfung Stampart, Frans van ()
Geistige Schöpfung Godfrey Kneller (1646-1723) ()

Druckplatte hergestellt Elias Christoph Heiss (1660-1731)
Wurde abgebildet (Akteur) Erasmus Sigismund Alkofer (1673-1727) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Martin Difenbach (1661-1709) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Lamberg, Johann Philipp von ()
Wurde abgebildet (Akteur) Joseph I. von Habsburg (1678-1711) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Karl XII. von Schweden (1682-1718) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Remundus Egger (1639-1696) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Karl III. von Spanien (1716-1788) ()
Wurde abgebildet (Akteur) Anne von Großbritannien (1665-1714) ()
Geistige Schöpfung Stampart, Frans van ()
Geistige Schöpfung Godfrey Kneller (1646-1723) ()