museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de

Martin Bucer (1491-1551)

"Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs. Er war anfangs ein theologischer Schüler Martin Luthers, stand aber später Huldrych Zwingli und Johannes Oekolampad näher, mit denen er zusammen zu den Begründern der evangelisch-reformierten Theologie gehört. Johannes Calvin wurde während seiner Verbannung aus Genf von Bucer nach Straßburg eingeladen und übernahm von diesem wesentliche Impulse für den späteren Aufbau der Genfer Kirche.

Durch Bucer strahlte die städtische Reformation, wie sie für Straßburg kennzeichnend war, zeitweise auf den gesamten Protestantismus aus. Bucer versuchte, auch aus politischen Gründen, zwischen Lutheranern und Reformierten zu vermitteln." - (de.wikipedia.org 11.06.2024)

Über Objekte bestehende Beziehungen zu Personen oder Körperschaften

(Die linke Spalte beschreibt die Beziehungen des aufgerufenen Akteurs zu Objekten der rechten Spalte. In der mittleren Spalte finden Sie andere Akteure in Beziehung zu diesen Objekten.)

Wurde abgebildet (Akteur) Martin Bucer (1491-1551)
Druckplatte hergestellt Gerard Valck (1651-1726) ()
Druckplatte hergestellt René Boyvin (1525-1580) ()
Druckplatte hergestellt Robert Boissard (1570-1601) ()
Druckplatte hergestellt Etienne Desrochers (1668-1741) ()